Brotbackkurs
Es duftet nach frischem Zopf und frischem Brot! Grundkurs Brot- und Zopfgebäcke. Zubereitet mit wenig Hefe, mit Vorteig, mit individuellen Mehlmischungen und langer Triebführung.
Beginn: | Di. 25. März 2025, 16:00 |
Max. Teilnehmer: | 10 |
Kursnummer: | KGKBRO-2501-W |
Dauer: | 1 x 6h |
Leitung: | Bernadette Bühler-Knüsel |
Kosten: | CHF 145.00 |
Sauerteigbrote
Wir stellen ein Anstellgut her, pflegen und füttern einen bestehenden Sauerteig und stellen Brote mit ausgereiftem Sauerteig, also ohne Hefe zu.
Angesetzten Sauerteig und Brot darf mit nach Hause genommen werden.
Dieser Kurs findet in der Schulküche Weid in Hochdorf statt.
Beginn: | Di. 18. März 2025, 18:00 |
Max. Teilnehmer: | 10 |
Kursnummer: | HGKSAU-2501-W |
Dauer: | 1x 4 Stunden |
Leitung: | Bernadette Bühler-Knüsel |
Kosten: | CHF 110.00 |
Gnocchi und Pasta hausgemacht
Teigwaren in verschiedenen Farben und Formen, Gnocchi mit Griess und Ricotta oder mit Kartoffeln lust- und freudvoll selbstgemacht.
Dieser Kurs findet in der Schulküche Weid in Hochdorf statt.
Beginn: | Di. 08. April 2025, 18:00 |
Max. Teilnehmer: | 10 |
Kursnummer: | HGKGNO-2501-N |
Dauer: | 1x 4 Stunden |
Leitung: | Bernadette Bühler-Knüsel |
Kosten: | CHF 110.00 |
achtsamer Kochabend
Gesunde Ernährung ist ein wichtiger und leider viel zu oft vernachlässigter Faktor. Die Küche von Martin Rohner und Carmelo Buffoli schafft hier eine Oase der Achtsamkeit – vom bewussten Auswählen der Zutaten bis hin zum genuss vollen Verzehr der Gerichte. Regionalität und Saisonalität sind dabei essenziell: Nur die frischesten, lokalen Produkte können ihre volle Wirkung entfalten und uns mit den Rhythmen der Natur in Einklang bringen. Das Kochen wird zum meditativen Akt. Jedes Gemüse wird achtsam geschnit ten, jeder Handgriff mit Bedacht ausgeführt. Nichts bleibt ungenutzt, alles findet seinen Platz – von der Schale bis zum Kern. So entstehen Speisen, die nicht nur den Körper nähren, sondern auch das Bewusstsein schärfen.
Beginn: | Fr. 21. März 2025, 18:00 |
Max. Teilnehmer: | 12 |
Kursnummer: | HGKACH-2501-N |
Dauer: | 1x 4 Stunden |
Leitung: | Martin Rohner & Carmelo Buffoli |
Kosten: | CHF 160.00 |
Veganer Kochabend
Interessieren Sie sich für die pflanzliche Ernährung? Gemeinsam kochen wir ein 4-Gang Menu.
Dieser Kurs findet in der Schulküche Weid in Hochdorf statt.
Beginn: | Fr. 09. Mai 2025, 18:00 |
Max. Teilnehmer: | 10 |
Kursnummer: | HGKVEG-2501-N |
Dauer: | 1x 4 Stunden |
Leitung: | Nicole Hofer |
Kosten: | CHF 110.00 |
Einheimische Vitalpilze
Der zweiteilige Kurs bietet eine theoretische Einführung zu Pilzen und ihrer Heilkraft, eine Pilzsuche im Wald sowie gemeinsamer Kochrunde in der Küche.
Freitag: 18.00 - 21.00 Uhr theoretische Einführung
Samstag: 9.00 - 16.00 Uhr Pilsuche im Wald und Kochkurs in der Schulküche der Kanti Baldegg
Beginn: | Fr. 07. Februar 2025, 18:00 |
Ende: | Sa. 08. Februar 2025, 16:00 |
Max. Teilnehmer: | 12 |
Kursnummer: | HGKPIL-2501-N |
Dauer: | 1x 3 Stunden & 1x 7 Stunden |
Leitung: | Mirjana Thommen & Monika Senn |
Kosten: | CHF 175.00 inkl. Essen |
Teamsälbermache - Vortrag
Entdecke mit «Frau Chlämmerlisack» neue Wege im Umgang
mit Ernährung!
In unserem schnelllebigen Alltag ist es wichtig, bewusst auf regionale und
saisonale Ernährung zu achten. Doch wie können wir unsere Abläufe verbessern
und dennoch den Anforderungen gerecht werden? Wie kaufen wir ein und
welche Zutaten verwenden wir? Warum wird dieses teamsälbermache immer
wichtiger?
Erfahre von Eveline Beeli wie du einen gesunden und nachhaltigen Einkauf
gestalten kannst. Profitiere von ihrem fundierten Wissen, ihrer Unterhaltung
und Motivation, um den Alltag in der Küche leichter zu meistern.
Tauche ein in die Welt von teamsälbermache und lass dich von Evelines einzig-
artiger Mischung inspirieren! Die Tipps von Frau Chlämmerlisack
sind hilfreich und einfach im Alltag umzusetzen. Das alles mit einer
riesengrossen und ansteckenden Portion Lebensfreude.
Ich bin ich – du bist du. Gemeinsam sind wir erfolgreich!
Beginn: | Fr. 13. Juni 2025, 19:00 |
Max. Teilnehmer: | 80 |
Kursnummer: | HGKSAE-2501-N |
Dauer: | 1 Stunde Referat inkl. anschliessendem Austausch und Apéro |
Leitung: | Eveline Beeli / Frau Chlämmerlisack |
Kosten: | CHF 30.00 |