Einführungskurs Wildkäuter

Einführung in die Welt der Wildkräuter: nebst einer theoretischen Einführung lernen Sie "Unkräuter" und deren vielfältige Wirkung kennen. Wir stellen einen Kräutersenf und eine Heilsalbe her und geniessen zwischendurch einen kleinen Kräuterapero. Sie bekommen ein Skript mit vielen Infos sowie diversen Rezepten. Wir verwenden soweit wie möglich biologische Zutaten.

Beginn: Mo. 11. September 2023, 19:00
Ende: Mo. 11. September 2023, 22:00
Max. Teilnehmer: 12
Freie Plätze: 0
Mindesteilnehmerzahl: 8
Kursnummer: HGKWIL-2302-N
Dauer: 1x 3 Stunden
Leitung: Claudina Schmid
Kosten: CHF 115.00

Es tut uns leid, die Veranstaltung ist voll und wir können keine weiteren Anmeldungen mehr annehmen.

Sauerkraut einmachen / Fermentieren

Weisskabis hobeln und in Gläser fermentieren. Über den Winter ergänzt diese Speise den Menüplan als Vitaminspender. Wir lernen die Milchsäuregärung zu verstehen und bereiten Sauerkraut für den Eigengebrauch zu.

Beginn: Do. 26. Oktober 2023, 19:00
Ende: Do. 26. Oktober 2023, 22:00
Max. Teilnehmer: 12
Freie Plätze: 7
Mindesteilnehmerzahl: 6
Kursnummer: HGKSAU-2302-N
Dauer: 1x 3 Stunden
Leitung: Bernadette Bühler - Knüsel
Kosten: CHF 85.00

Kurs hat schon begonnen. Eine Online Anmeldung ist leider nicht mehr möglich. Sie können sich aber trotzdem noch via Email (info@eb-seetal.ch) oder Telefon (079 843 11 60) anmelden.

Brotbackkurs Grundlagen

Es duftet nach frischem Zopf und frischem Brot!

Grundkurs Brot- und Zopfgebäcke
Zubereitet mit wenig Hefe, mit Vorteig, mit individuellen Mehlmischungen und langer Triebführung.

So gelingen Zöpfe und Brot.

 

Inkl. kleinem Abendessen
Brote dürfen mit nach Hause genommen werden.

Beginn: Di. 12. September 2023, 16:00
Ende: Di. 12. September 2023, 22:00
Max. Teilnehmer: 8
Freie Plätze: 2
Mindesteilnehmerzahl: 6
Kursnummer: HGKBRO-2302-W
Dauer: 1x 6 Stunden
Leitung: Bernadette Bühler - Knüsel
Kosten: CHF 135.00

Kurs hat schon begonnen. Eine Online Anmeldung ist leider nicht mehr möglich. Sie können sich aber trotzdem noch via Email (info@eb-seetal.ch) oder Telefon (079 843 11 60) anmelden.

Spezialbrote

Dinkelbrote mit Brühstück, Brot mit Fermentierteig, Sauerteigbrot, Weggli und Baquette sind im Trend. Wagen wir es, diese selber herzustellen.

Brote dürfen nach Hause genommen werden

Beginn: Mi. 15. November 2023, 18:00
Max. Teilnehmer: 8
Freie Plätze: 0
Mindesteilnehmerzahl: 7
Kursnummer: HGKSPB-2302-N
Dauer: 1x 4 Stunden
Leitung: Bernadette Bühler - Knüsel
Kosten: CHF 100.00

Es tut uns leid, die Veranstaltung ist voll und wir können keine weiteren Anmeldungen mehr annehmen.

Spezialbrote ZUSATZKURS

Dinkelbrote mit Brühstück, Brot mit Fermentierteig, Sauerteigbrot, Weggli und Baquette sind im Trend. Wagen wir es, diese selber herzustellen.

Brote dürfen nach Hause genommen werden

 

ZUSATZKURS

Beginn: Di. 14. November 2023, 18:00
Max. Teilnehmer: 8
Freie Plätze: 0
Mindesteilnehmerzahl: 7
Kursnummer: HGKSPB-2302-N
Dauer: 1x 4 Stunden
Leitung: Bernadette Bühler - Knüsel
Kosten: CHF 100.00

Es tut uns leid, die Veranstaltung ist voll und wir können keine weiteren Anmeldungen mehr annehmen.

Hefegebäck

Süss oder pikant, gefüllt und gerollt. Hefegebäck zum Zvieri, Apéro oder als Nachtessen.

Gebäck darf mit nach Hause genommen werden

Beginn: Mi. 17. Januar 2024, 18:00
Max. Teilnehmer: 8
Freie Plätze: 0
Mindesteilnehmerzahl: 7
Kursnummer: HGKHEF-2302-N
Dauer: 1x 4 Stunden
Leitung: Bernadette Bühler - Knüsel
Kosten: CHF 100.00

Hefegebäck

Süss oder pikant, gefüllt und gerollt. Hefegebäck zum Zvieri, Apéro oder als Nachtessen.

Gebäck darf mit nach Hause genommen werden

Dieser Kurs findet im Schulhaus Weid in Hochdorf statt. 

Beginn: Di. 14. Mai 2024, 18:00
Max. Teilnehmer: 8
Freie Plätze: 8
Mindesteilnehmerzahl: 7
Kursnummer: HGKHEF-2401-W
Dauer: 1x 4 Stunden
Leitung: Bernadette Bühler - Knüsel
Kosten: CHF 110.00

Stärkende Winterküche

Mit unserer Ernährung können wir die Arbeit des Immunsystems entscheidend unterstützen. Ob und wie uns die kalte Jahreszeit im Griff hat, hängt von der Fähigkeit unseres Körpers ab, Viren und Bakterien abzuwehren. In diesem Kurs lernen sie mehr über den stärkenden Einfluss bestimmter Nahrungsmittel auf ihre Gesundheit und bereiten gleich selber schmackhafte und stärkende Gerichte und Getränke zu.

Beginn: Di. 17. Oktober 2023, 19:00
Max. Teilnehmer: 14
Freie Plätze: 10
Mindesteilnehmerzahl: 6
Kursnummer: HGKSTÄ-2302-W
Dauer: 1x 3 Stunden
Leitung: Irene Weingartner
Kosten: CHF 85.00

Kurs hat schon begonnen. Eine Online Anmeldung ist leider nicht mehr möglich. Sie können sich aber trotzdem noch via Email (info@eb-seetal.ch) oder Telefon (079 843 11 60) anmelden.

Pilzgrundkurs und praktische Exkursion in den Wald

Die Vielfalt der Pilze offenbart beim Gang durch den Wald einige Herausforderungen: Wie lassen sich essbare von giftigen Exemplaren zuverlässig unterscheiden? Welche Stellen versprechen die schönsten Funde?

Ein dreiteiliger Workshop zu den verschiedenen Gattungen und Arten, zu wichtigen Merkmalen und Grundregeln des Sammelns.

Am Samstag, 4.11.2023, Pilze sammeln im Wald.

DATEN:

Montag, 16.10.2023 19.00 - 21.00 Uhr
Donnerstag,19.10.2023 19.00 - 21.30 Uhr
Donnerstag, 26. Oktober 2023 19.00 - 21.30 Uhr
Samstag, 4.11.2023 9.00 - 13.00 Uhr

Beginn: Mo. 16. Oktober 2023, 19:00
Ende: Sa. 04. November 2023, 13:00
Max. Teilnehmer: 18
Freie Plätze: 0
Mindesteilnehmerzahl: 10
Kursnummer: HGKPIL-2302-N
Dauer: 4x
Leitung: Mirjana Thommen und Monika Senn
Kosten: CHF 180.00

Es tut uns leid, die Veranstaltung ist voll und wir können keine weiteren Anmeldungen mehr annehmen.